Datenschutzerklärung
Wir, das ist die Schneider & Schneider Rechtsanwalts GmbH, FN 393161d, Stephansplatz 8a/6, 1010 Wien, Tel. +43-1-5335101, kanzlei@erbrecht-abc.at, informieren an dieser Stelle gemäß Artikel 12 ff DSGVO über von uns im Zuge des Besuchs dieser Website https://erbrecht-abc.at durchgeführte Datenverarbeitungen:
Unter der Voraussetzung, dass Sie eine Einwilligung erteilt haben, nutzt diese Website Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Ltd. („Google“), diese ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig. Dabei setzt Google Analytics Third-Party-Cookies. Die durch diese Cookies generierten Informationen über Ihre Nutzung diese Website sind die folgenden: von Ihnen aufgerufene Seiten , Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer), Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist, dazu sogleich), technische Informationen zur Verbindung und zum Internetanbieter, zum Endgerät (samt ID und Bildschirmauflösung) und zum Browser, sowie Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website Sie zu uns gekommen sind, „Referral-URL“). Diese Informationen werden an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Wir haben die von Google Analytics angebotene IP-Anonymisierung aktiviert. Deshalb wurde Ihre IP-Adresse – sofern in der EU – von Google zuvor gekürzt und damit anonymisiert: Bei Nutzer-IP-Adressen vom Typ IPv4 wird das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen werden die letzten 80 Bits im Speicher auf null gesetzt (also „anonymisiert“), kurz nachdem sie zur Erfassung an das Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden (mehr zur Anonymisierung unter https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de), und zwar noch innerhalb des Arbeitsspeichers und vor der Speicherung auf der Festplatte.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), der Zweck dieser Datenverarbeitung liegt in der Analyse des Nutzerverhaltens und der darauf aufbauenden Optimierung der Website. Außerdem möchten wir an Besucher unserer Website gezielt Werbung für unsere Dienstleistung ausspielen. Es kann daher sein, dass Sie auf anderen Seiten eine von uns gestaltete Werbung sehen, weil sie vorher auf dieser Website waren.
In unserem Auftrag wird Google die generierten Informationen benutzen, um die Nutzung dieser Website auszuwerten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 14 Monate nach Ihrem Besuch werden die Sie betreffenden Daten über den Besuch unserer Website, die in anonymisierter Form gespeichert und verarbeitet werden, als Einzeldatensatz gelöscht. In aggregierten Form, also als Teil der Gesamtstatistik über die Besucherzahlen unserer Website, bleiben Sie auch darüber hinaus erhalten.
Abgesehen von der Verweigerung in die Einwilligung (durch entsprechende Auswahl im Cookie-Banner dieser Webseite, wobei Sie die Einstellungen auch später noch ändern können) können Sie die Verarbeitung Ihrer anonymisierten IP-Adresse und Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie Ihren Webbrowser entsprechend einstellen: Sie dürfen keine Third-Party-Cookies zulassen. Denn ohne Cookies kann Google keinerlei Informationen (auch nicht in anonymisierter Form) sammeln. Alternativ dazu können Sie die Erfassung dieser Informationen durch Google verhindern, indem Sie das hier verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html.
Die Rechte der von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen:
Von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen haben die folgenden Rechte, dies jedoch stets nur nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen
- das Recht, eine allfällige erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird,
- das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Berichtigung der sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Übertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, und
- das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde oder einer sonstigen Aufsichtsbehörde im Sinne der DSGVO.